X.25 Packet Layer Protocol (PLP)

Das X.25 Packet Layer Protocol ist die Netzwerkschicht (Level 3) von X.25 und verwaltet die virtuellen Verbindungen, die die Multiplexfähigkeit bieten.

Link Control

Es gibt Aspekte des PLP, die für die gesamte Verbindung gelten. Normalerweise, Logical Channel Number eins ist für den Verkehr der Verbindungssteuerung reserviert - dazu gehören Restart- und Diagnosepakete.

X.25 Packet Format

Das X.25-Paket enthält einen Header, der normalerweise 3 Bytes lang ist, gefolgt vom Paketkörper. Der Paketkopf kann bei Verwendung erweiterter Sequenznummern (modulo-128) 4 Byte lang sein, jedoch nur für bestimmte Pakettypen (Datenpakete und Supervisoy-Pakete: Receive Ready, Receive Not Ready).

Die oberen 4 Bits des ersten Bytes enthalten den GFI - General Format Identifier. Die GFI enthält eine Angabe, ob modulo-8 oder modulo-128 Sequenznummern verwendet werden, sowie das Q-Bit und das D-Bit.

Die nächsten 12 Bit bilden die Logical Channel Number.

Das verbleibende Byte ist die Packet Type identifier.

Das Feld Pakettyp-Kennung enthält auch die Sequenznummern für die Pakete, die sie enthalten - Daten-, RR-, RNR- und Ablehnungspakete. Das liegt an der Art und Weise, wie das Feld Pakettyp kodiert wird - Datenpakete haben das niederwertigste Bit (LSB) auf 0 gesetzt, und alle anderen Pakettypen haben das LSB auf 1 gesetzt, ebenso wie das nächste LSB auf 0 für Überwachungspakete und auf 1 für andere Pakettypen (es gibt eine Ausnahme davon, das Diagnosepaket, das 0xF1 oder 11110001 binär kodiert ist. Sie kann jedoch von den Aufsichtspaketen unterschieden werden, da alle Aufsichtspakete die Form XXX0XX01) haben.

Sequence Numbers

Datenpakete enthalten sowohl eine Sende-Sequenznummer P(S) als auch eine Empfangs-Sequenznummer P(R). P(R) ist der erwartete Wert von P(S) im nächsten zu empfangenden Datenpaket. Überwachungspakete (RR, RNR & Reject) enthalten nur P(R).

Beide Sequenznummern beginnen bei 0, wenn die virtuelle Verbindung aufgebaut oder zurückgesetzt wird.

Sequenznummern werden für die Ablaufsteuerung verwendet - das X.25-Fenster stellt sicher, dass nur eine begrenzte Anzahl von Datenpaketen übertragen werden kann, bevor eine Bestätigung empfangen wird.

M-bit - More Data

Das M-Bit erscheint nur in Datenpaketen (im Feld Pakettyp) und wird verwendet, um Datenpakete miteinander zu verbinden. Dadurch können unendlich lange Blöcke in Datenpakete zerlegt werden, und der Empfänger kann die Pakete wieder in die ursprüngliche Blockgröße zusammensetzen.

Es gibt jedoch eine Komplikation - nur die Pakete, die voll sind (d.h. die maximal zulässige Größe für die virtuelle Verbindung haben), sollten das M-Bit-Set haben. Netzwerke sind nicht verpflichtet, die Einstellung des M-Bits beizubehalten, wenn das Paket nicht voll ist. Die Idee dahinter ist es, die Pufferung innerhalb von Netzwerk-Switches zu reduzieren. Da das M-Bit von der X.25-Implementierung verarbeitet wird, ist dies für Anwendungen kein Problem - die FarSync X.25-Software sorgt dafür, dass M-Bit-Pakete voll sind.

Dies bedeutet jedoch, dass die X.25-Paketgröße korrekt konfiguriert werden muss, insbesondere bei Links, welche die Packet Size Negotiation nicht unterstützen.

D-bit - Delivery Confirmation

Das D-Bit gilt nur wirklich für Datenpakete (es ist eines der Bits im GFI). Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass die Bestätigung von Datenpaketen durchgängig erfolgt. Wenn nicht gesetzt, kann ein lokaler Netzwerkknoten den Empfang eines Datenpakets bestätigen, bevor er es an den nächsten Knoten weiterleitet.

Das D-Bit kann auch in Call-Setup-Paketen eingestellt werden, um anzuzeigen, dass das D-Bit in Datenpaketen verwendet wird, sobald der Anruf verbunden wurde, aber dies ist nur informativ und wenig praktisch.

Q-bit - Qualified Data

Qualified Data ist ein Konzept, für das es kein Äquivalent zu TCP/IP gibt. Es ermöglicht die gleichzeitige Übertragung eines parallelen Datenkanals mit normalen Daten und wird daher typischerweise für Steuerinformationen verwendet, z.B. in X.29 für Triple-X PADs.

Das Q-Bit gilt nur für Datenpakete und wird innerhalb der GFI gehalten.

Interrupt Packets

Interrupt Packets sind wieder eine Funktion von X.25, für die es kein wirkliches Äquivalent in TCP/IP gibt. Sie bieten einen Mechanismus, mit dem eine DEE eine Nachricht senden kann, die den normalen Datenfluss überholen kann - vielleicht nützlich, wenn die virtuelle Verbindung flussgesteuert ist und das Fenster blockiert ist, aber in der Praxis gibt es sehr wenige Anwendungen für Interrupt-Pakete, außer Triple-X PADs.

Es kann jeweils nur ein einziges Interrupt-Paket gesendet werden - es ist notwendig, ein Interrupt Confirm-Paket als Antwort zu empfangen, bevor ein weiteres Interrupt-Paket gesendet werden kann.

Die Empfehlung von 1980 X.25 erlaubte nur Interrupt-Pakete mit einer Länge von einem einzelnen Byte; die Empfehlung von 1984 sah Interrupt-Pakete mit einer Länge zwischen 0 und 32 Byte vor.

Virtual Circuits procedures

SVCs - Switched Virtual Circuits im Detail, einschließlich Verbindungsaufbau.

PVCs - Permanent Virtual Circuits


© Farsite Communication Ltd.

* Alle Spezifikationen können sich durch den Hersteller initiiert gegebenenfalls ändern!

Daten letztmalig aktualisiert am 20.10.2018

Interessiert an mehr Information? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Partner | Referenzen
  • 1_LOGO_VARONIS.png
  • CLAAS.png
  • 1_LOGO_NEXIONA.png
  • tuev-nord.jpg
  • LMK.png
  • 1_LOGO_SEMATICON.png
  • BAYER.png
  • gieseckedevrient.gif
  • dlr.png
  • NXP.png
  • idRoboTica.png
  • VOESTALPINE.png
  • deutschepost.gif
  • VENTURETEC.png
  • commerzbank.gif
  • 1_LOGO_SSH.png
  • sbb.gif
  • 1_LOGO_FARSITE.png
  • TDT-AG.JPG
  • 1_LOGO_Avalara.jpg